Programm

Hier geht’s zum Event-Kalender mit allen aktuell eingereichten Programm-Beiträgen …

⚠️ Event-Calendar in progress 🚧

Gerne kannst Du kurzfristig deinen Beitrag (z.B. Input oder Workshop) zum Programm hinzufügen …

citizensCOP Event-Kalender

citizensCOP-Beiträge (Auswahl)

  1. Solaranlagen-Selbstbau
  2. Genossenschaftlicher Supermarkt
  3. Gemeinwohl-Ökonomie
  4. Nord & Süd Twin Regions
  5. Gamification Stadtplan-App
  6. Sanitär-& Nährstoffwende selber machen
  7. 4 Stunden-Arbeitstag
  8. … weitere sind in Vorbereitung

1. Gemeinschaftlicher Solarbau – große Dach-Solaranlagen selbst bauen

WANN & WO
Dienstag 28.10.2025 _ 16-17 Uhr _ Online

KURZBESCHREIBUNG
Präsentation mit Fragerunde: Gemeinsam richtig viel Erneuerbare Energie produzieren – und selbst bei der Installation teilhaben? Wir zeigen Euch, wie Ihr in Eurer Gemeinschaft Eure eigene Photovoltaikanlage selber bauen können und was es dabei zu beachten gibt.

REFERENT*INNEN / TEAM
Kerstin Lopau

ORG & URL
SoLocal Energy e.V. aus Kassel
https://www.solocal-energy.de/gemeinschaftlicher-solarbau

SELBST BETEILIGEN bzw. LOSLEGEN / WEITERFÜHRENDE LINKS

  1. Wenn du in Kassel und Umgebung wohnst, kannst du direkt bei uns mitmachen!
  2. SolarSelbstBau Initiativen in Deutschland: https://selbstbau.solar/initiativen
  3. Handbuch_PDF für den Photovoltaik Selbstbau: https://selbstbau.solar/handbuch

2. Wir machen unseren Supermarkt selbst (als Genossenschaft) – sehr gute Lebensmittel zu guten Preisen – ein Gewinn für alle!

WANN & WO
Dienstag 28.10.2025 _ 17-18 Uhr _ Online

KURZBESCHREIBUNG
Präsentation mit Fragerunde: Lasst uns den sozialen und ökologischen Wandel so einfach machen wie den Einkauf im Supermarkt. Wir gestalten alle gemeinsam die Zukunft des genossenschaftlichen Supermarkts. Werde Miteigentümerin oder Gründerin eines solidarischen Mitmach-Supermarkts. Wir handeln fair. Wir sind alle Mit-Helfende. Wir sind alle Mit-Eigentümer*innen. Wir leben Transparenz.

REFERENT*INNEN / TEAM
Kristin Mansmann

ORG & URL
FoodHub München Market e. G.
https://foodhub-muenchen.de/mitmachen

SELBST BETEILIGEN bzw. LOSLEGEN / WEITERFÜHRENDE LINKS

  1. Wenn du in München und Umgebung wohnst, kannst du direkt bei uns mitmachen!
  2. Genossenschaftlicher Supermarkt in Berlin: https://supercoop.de
  3. MILA Mitmach-Supermarkt Wien: https://www.mila.wien/termin/filmabend-food-coop-ein-blick-auf-unser-vorbild-aus-new-york
  4. New York Park Slope Food Coop https://www.foodcoop.com/mission

3. Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist ein innovatives, nachhaltiges Wirtschaftsmodell mit dem Ziel einer ethischen Wirtschaftskultur.

WANN & WO
Mittwoch 29.10. ~ 18-19 Uhr ~ Online
Sonntag 2.11. ~ 12:00-14:00 Uhr ~ in Berlin

KURZBESCHREIBUNG
Online-Präsentation & Präsenz-Workshop in Berlin: In dieser Veranstaltung wird ein Einblick in die Gemeinwohl-Ökonomie gegeben. Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist ein Wirtschaftsmodell mit dem Ziel einer ethischen Wirtschaftskultur. Als Alternative zum gegenwärtigen Wirtschaftsverständnis baut sie auf den Werten Menschenwürde, ökologische Verantwortung, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, demokratische Mitbestimmung und Transparenz auf.

Hinter der Gemeinwohl-Ökonomie steht die Überzeugung, dass die drängenden Herausforderungen unserer Zeit – von der Ressourcenknappheit über die Klimakrise, vom Verlust der Artenvielfalt bis hin zur größer werdenden Kluft zwischen Arm und Reich – Folgen des aktuellen Wirtschaftsmodell sind und nur ganzheitlich und systemisch zu lösen sind. Als nachhaltiges Wirtschaftssystem bietet die Gemeinwohl-Ökonomie eine Alternative mit konkreten Tools für Politik und Unternehmen.

Konkret werden folgende Themen beantwortet: Wie steht es um das Gemeinwohl in dem aktuellen Wirtschaftsmodell? Was ist der Fehler in dem aktuellen Modell? Wie würde eine Gemeinwohl-Ökonomie aussehen? Welche konkreten Tools bietet die Gemeinwohl-Ökonomie und welchen Einfluss haben diese auf Politik und Organisationen?

REFERENT*INNEN / TEAM
Neno Rieger

ORG & URL
Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland e. V.
https://germany.econgood.org

SELBST BETEILIGEN bzw. LOSLEGEN / WEITERFÜHRENDE LINKS

1. Aktiv werden: https://germany.econgood.org/ueber-uns/aktiv-werden
2. Gemeinwohl-Produkt statt BIP: https://germany.econgood.org/tools/gemeinwohl-produkt
3. Beispielunternehmen: https://germany.econgood.org/tools/gemeinwohl-berichte

4. Twin Regions – Wir bringen Menschen aus Nord und Süd zusammen, um gemeinsam CO2 natürlich zu binden und die Klimakrise kostengünstig zu meistern.

WANN & WO
Montag 27.10.2025 _ 20-21 Uhr _ Online

KURZBESCHREIBUNG
Online-Präsentation mit Fragerunde: Anders als die Entsorgung von Abfall und Abwasser, die auf lokaler oder regionaler Ebene bewältigt werden kann, setzt eine wirksame und effiziente Reduktion von überschüssigem CO2 und anderen Treibhausgasen internationale Zusammenarbeit voraus.
Eine Twin Region ist eine Partnerschaft zwischen zwei geografisch weit entfernten Orten, die ihre komplementären Stärken und Ressourcen gezielt einsetzen, um gemeinsame ökologische, wirtschaftliche und soziale Herausforderungen zu bewältigen, Klimaziele effizienter zu erreichen und den Austausch miteinander zu fördern. Menschen aus Regionen mit niedrigem Lebensstandard und hohem CO2-Entfernungspotenzial arbeiten direkt mit Menschen aus wohlhabenden, emissionsstarken, aber ökologisch begrenzten Regionen zusammen. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, kohlenstoffneutral zu werden, ihre historischen Kohlenstoffschulden zu begleichen und ein System der Umweltverantwortung und der globalen Gleichberechtigung aufzubauen. Am Beispiel der Beziehungen zwischen Deutschland und Benin werden verschiedene Ansätze zur Initiierung von Twin Regions vorgestellt und diskutiert.

REFERENT*INNEN / TEAM
Marc Bernard

ORG & SELBST BETEILIGEN
Actions for Sustainable Development
https://twinregions.earth

5. Interaktive Karten ~ Spielerisch lokale Beteiligung fördern

WANN & WO
Montag 27.10.2025 _ 19-20 Uhr _ Online

KURZBESCHREIBUNG
Präsentation mit Fragerunde: Gesellschaftliche Mitbestimmung ist wertvoll, doch oft zeitintensiv – ein Hauptgrund, warum viele Bürger:innen lokal nicht mitmachen. Digitale Tools bieten zeitunabhängige, unkomplizierte Teilhabe, konkurrieren aber mit aufmerksamkeits-optimierten Apps von Großkonzernen.
Der Beitrag beleuchtet und diskutiert, wie interaktive Karten und spielerische Designs helfen können, lokale Beteiligung zu fördern und in reale Ergebnisse umzuwandeln.
Parry ist ein Projekt von CitizenTech. Das Berliner Kollektiv entwickelt digitale Werkzeuge für Bürgerinnen und Bürger, die eine bessere demokratische Gesellschaft schaffen wollen.

REFERENT*INNEN / TEAM
Maximilian Kuck

ORG & URL
CitizenTech UG
https://www.parry.vote

SELBST BETEILIGEN bzw. LOSLEGEN / WEITERFÜHRENDE LINKS

6. Das Klo – ein transformatives Örtchen
Workshops zur Sanitär- und Nährstoffwende

WANN & WO
Mittwoch 29.10. ~ 19-20 Uhr ~ Online
Donnerstag 30.10. ~ 18-19 Uhr ~ Online
Sonntag 2.11. ~ 9:30-1130 Uhr ~ in Berlin

KURZBESCHREIBUNG
2x Online-Workshops + 1x Präsenz-Workshop in Berlin: Sanitär-und Nährstoffwende selber machen! Grundlegende Zusammenhänge von Sanitär- und Abwassersystemen und der Bezug zur Düngemittelverwendung werden vermittelt. Ebenso zeigen wir praktische Lösungsansätze, die helfen, die kaputten Stoffkreisläufe wieder zu schließen, mit praktischen Beispielen, wo und wie das bereits umgesetzt wird, und was wir selbst tun können.

REFERENT*INNEN / TEAM
Präsenz-Workshop: Angelika Drescher, Annette Jensen
Online-Workshop: Angelika Drescher

ORG & URL
Netzwerk für nachhaltige Sanitärsysteme e.V.
https://www.netsan.org

SELBST BETEILIGEN bzw. LOSLEGEN / WEITERFÜHRENDE LINKS

  1. Das Netzwerk für nachhaltige Sanitärsysteme sucht noch interessierte Mitglieder!
  2. Link zum NetSan-Flyer …
  3. youdontknowshit https://www.ydks.de

7. Perspektiven der radikalen Arbeitszeitverkürzung am Beispiel des 4 Stunden-Arbeitstags

WANN & WO
Samstag 1.11.2025 _ 13:30 -15:30 & 16:30-18:30 Uhr ~ in Berlin

KURZBESCHREIBUNG
Präsenz-Workshop in Berlin: In diesem Diskussionsworkshop wollen wir uns mit radikaler Arbeitszeitverkürzung am Beispiel des 4h-Arbeitstages beschäftigen. Dabei wollen wir uns kritisch mit dem Thema Arbeitszeit auseinandersetzen und unter Bezugaufnahme auf die Erfahrungen der Teilnehmenden Möglichkeiten und Chancen radikaler Arbeitszeitverkürzung diskutieren.

REFERENT*INNEN / TEAM
Isabel Eggers

ORG & URL
4-Stunden-Liga
https://4hour-league.org

weiter Beiträge folgen …