Conference of the People

erste citizensCOP – mach mit !
27.10.- 30.10. Online & 1.11.- 2.11.25 vor Ort in Berlin

Bürger*innen-Konferenz für Demokratie,
Menschenrechte, Klima-& Umweltschutz
Motto: „selbstorganisiert in eine gerechte Zukunft“
Offen-flexibles Event-Konzept für die
Sozial-Ökologische Gesellschafts-Transformation

~ Ihr seid voller Tatendrang oder schon eifrig dabei ?
~ Oder ihr wollt jetzt sogar was ganz neues starten ?!
~ In jedem Fall ist da die citizensCOP das genau Richtige !

Hintergrund – warum eine citizensCOP ?!

Die diesjährige Klima-COP30 vom 10.11. bis 21.11.2025 in Brasilien wird, wie ihre Vorgängerkonferenzen, nicht zu effektiven Klimaschutzmaßnahmen führen, die nächste Biodiversitäts-COP wird das Massenaussterben nicht stoppen und die letzte Konferenz zum UN-Plastikabkommen war ebenfalls sehr ernüchternd. 

„Probleme kann man niemals mit der selben Denkweise lösen,
durch die sie entstanden sind.“ Albert Einstein

Die globalen Krisen sind komplex verwoben und es bedarf daher nicht eindimensionalen Ansätzen, sondern vielfältigen, visionären und lokal, regional bzw. überregional angepassten Lösungen. Maßnahmen können dabei kurz-, mittel- oder langfristig bzw. strategisch angelegt sein

citizensCOP_slide_01
citizensCOP_slide_02a
citizensCOP_slide_03a
citizensCOP_slide_04a
citizensCOP_slide_05a
citizensCOP_slide_06a
citizensCOP_slide_07a
citizensCOP_slide_08a
citizensCOP_slide_09a
Animation zur Anmeldung ...
Button Anmeldung
PlayPause
previous arrow
next arrow
citizensCOP_slide_01
citizensCOP_slide_02a
citizensCOP_slide_03a
citizensCOP_slide_04a
citizensCOP_slide_05a
citizensCOP_slide_06a
citizensCOP_slide_07a
citizensCOP_slide_08a
citizensCOP_slide_09a
previous arrow
next arrow

citizensCOP – Themen

Es geht um ein transdisziplinäres bzw. interdisziplinäres Event, daher kommen im Prinzip alle sozial-ökologischen Themen in Frage – selbstverständlich wissenschaftskonform, ohne Fakes und Geschwurbel.

Ziele der citizensCOP

Es soll …

  1. ⭐ über Projekte, neue Ideen, Konzepte, Erfahrungen etc. informiert werden,
  2. ⭐ damit man sich darüber austauschen und vernetzen kann,
  3. ⭐ um dann viele Mitstreiter*innen zu finden, mit denen die bewährten und neuen Strategien bzw. Lösungsansätze im größeren Maßstab weiterentwickelt und verbreitet werden können !

Das Hauptziel ist somit ein ⭐ Aktivierung- und Skalierungseffekt, dass also im citizensCOP Nachgang sich messbar mehr Engagement in vorhandenen oder sich neu gründenden Initiativen oder Projekten entwickelt.

Grafik: 9 Planetare Grenzen

Zielgruppen

  • ein breites Spektrum von Personen und Organisationen
    (sowohl mit BottomUp-, als auch TopDown-Ansätzen)
  • Zum einen z.B. Wissenschaftler*innen, Leute von NGOs oder Medien, die an Klima-COPs und anderen UNO-COPs *↗ teilnehmen. *(steht hier für „conference of the parties“)
  • Neben Akteuren mit einem globalen bzw. überregionalen Fokus, ist die citizensCOP aber vor allem für lokale und regionale Initiativen, Projekte etc. interessant.
    Denn letztendlich geht es ja um die Umsetzung von Maßnahmen vor Ort !

Wo soll die citizensCOP stattfinden?!

  • Dieses ⭐ citizensCOP-Konzept für Berlin (im Präsenz-Teil) kann selbstverständlich auf andere Städte übertragen werden und warum sollten derartig wichtige Events nur einmal pro Jahr an nur einem Ort stattfinden?!
  • Präsenz-, Online- und Hybrid-Events haben alle ihre Vor- und Nachteile. Daher wird hier eine Kombination aller drei Möglichkeiten entwickelt.
  • Mögliche Präsenz-Orte:
    a) Präsenz-Teil: an einer bzw. mehreren Hochschulen/ Unis in Berlin.
    b) Herbstferien in Berlin: 19.10.-02.11.: es gibt Freie Schulen und Nachhaltigkeits- / Umweltschulen in Berlin, an denen die citizensCOP ebenfalls stattfinden kann.
    c) Praxisanteil bei der citizensCOP (Exkursion etc.)?!
  • Die Online- und Hybrid-Programmpunkte sollen mit Hilfe von Zoom, Youtube (bzw. alternativer Software) umgesetzt werden.

Zeitlicher Ablauf

  • Die COP30 in Brasilien findet vom 10.- 21.11.25 statt, aus mehreren Gründen macht es Sinn genug „Luft“ zur citizensCOP einzuplanen, u.a. weil:
    a) Wenn beide Events nahtlos hintereinander stattfinden, wird die citizensCOP durch die mediale Berichterstattung zur COP30 überrollt.
    b) citizensCOP-Teilnehmer*innen können ohne Terminkonflikte auch noch zur COP30 fliegen, falls gewünscht.
  • Als ⭐ Online-Zeitraum für die citizensCOP wird nachmittags/ abends Montag. 27.10. bis Donnerstag 30.10. angesetzt.
  • Der ⭐ Präsenz-Teil findet ganztags Samstag 1.11. bis vormittags Sonntag 2.11. statt.
  • Erklärung: damit sich auch möglichst viele (berufstätige) Leute beteiligen können, werden die Termine auf nachmittags/ abends bzw. aufs Wochenende gelegt. Am Freitag gibt es kein Programm, der Tag kann zur Anreise genutzt werden.

Drei Abschnitte

Die einzelnen Tage bauen inhaltlich bzw. methodisch aufeinander auf, da es aber ein offenes und flexibles Event-Konzept ist kann es auch Ausnahmen geben…

⭐⭐⭐ Hier ist Platz für eure Ideen, Konzepte, Projekte, Visionen, Utopien, neuen Narrative, Strategien, Netzwerke, Denkfabriken, NGOs, Initiativen, StartUps, OpenSource-& OpenHardware-Projekte oder wenn ihr einen Verein oder eine Genossenschaft gründen wollt und dafür noch Mitstreiter*innen und Verbündete sucht …

Am besten ihr nutz diese citizensCOP Struktur über die drei Phasen. Ihr könnt aber auch nur an zwei Tagen oder an einem Tag euren Beitrag ins Programm einbauen.

Teil 1: ⭐ Informieren
(Online-Formate)

Montag 27.10. / 16 – 21 Uhr
Dienstag 28.10. / 16 – 21 Uhr
Schwerpunkte: Gegenseitig Informieren über Ideen, Konzepte, Projekte, Initiativen, Erfahrungen, Erkenntnisse etc. durch Vorträge und Präsentationen mit Fragerunden …

Teil 2: ⭐ Diskutieren
(Online interaktiv)

Mittwoch 29.10 / 16 – 21 Uhr
Donnerstag 30.10. / 16 – 21 Uhr
Schwerpunkte: Gemeinsame Diskussionsrunden, Brainstormings, Online-Workshops … um sich auszutauschen und um sich zu vernetzen ….

Teil 3: ⭐Loslegen
(Präsenz in Berlin)

Samstag 1.11./ 9:30 – 20 Uhr
Sonntag 2.11./ 9 – 13 Uhr
Schwerpunkte: Verschiedene aktivierende KickOff-Formate (Workshops, OpenSpace, World-Café etc. auch Hybrid, falls möglich) um neue Mitstreiter*innen zu finden, damit dann neue und bewährte Lösungsansätze im größeren Maßstab weiterentwickelt und verbreitet werden können.

Ja, ich will bei der
ersten citizensCOP dabei sein !